Rd-Senat Bundesweites Vertretungsgremium von Russlanddeutschen GBR
Rd-Senat Bundesweites Vertretungsgremium von Russlanddeutschen GBR
  • Startseite
  • 'Integratio'...
    • Statut
  • Links
  • Kontakt
  • Aktuelle Beiträge

Aktuelles aus Regionen

  • Berlin
  • Trakehnen
  • Dortmund / NRW

Zitat des Tages...

„Zeit haben heißt: den Tod nicht fürchten“ (Japanisches Sprichwort)

Service

  • Downloads
  • Impressum
  • Statut

Handreichung
Solidaritätsaktionen zur Überwindung der gesellschaftlichen Krisen
Projekt
Skalierung der Vereinserfahrungen zur Bewältigung der negativen Auswirkungen der
posttraumatischen Belastungsstörungen und COVID-19-Pandemie
bei Familien mit Migrationshintergrund

Am 03.01.2013 erließ der Deutsche Bundestag der 17. Wahlperiode den „Bericht zur Risikoanalyse im Bevölkerungsschutz 2012“ (Drucksache 17/12051)1, in dem unter anderem auch die Auswirkungen der Pandemie durch das „hypothetische, jedoch mit realistischen Eigenschaften versehene Erreger „Modi-SARS“ zugrunde gelegt“ wurde. Das angsteinflößende Szenario kann „durch gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme“ verringert werden. Einige Auszüge aus diesem Dokument: „Es ist so lange mit Neuerkrankungen zu rechnen, bis ein Impfstoff verfügbar ist. Für das vorliegende Szenario wird ein Gesamtzeitraum von drei Jahren zugrunde gelegt mit der Annahme, dass nach dieser Zeit ein Impfstoff entwickelt, freigegeben und in ausreichender Menge verfügbar ist. Der Erreger verändert sich im Verlauf der drei Jahre durch Mutationen so, dass auch Personen, die eine Infektion bereits durchlebt haben, wieder anfällig für eine Infektion werden. Hierdurch kommt es insgesamt zu drei Erkrankungswellen unterschiedlicher Intensität.“ (S. 61) „Es ist über den gesamten Zeitraum mit mindestens 7,5 Millionen Toten zu rechnen (S. 76)“ „Die Auswirkungen einer solchen Pandemie auf die Gesellschaft sind allerdings nur schwer abzuschätzen und hängen von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von der Art und Weise des behördlichen Handelns und der behördlichen Kommunikation, der Berichterstattung in den Medien etc. Im vorliegenden Szenario wird davon ausgegangen, dass die Mehrheit der Bevölkerung sich solidarisch verhält und versucht, die Auswirkungen des Ereignisses durch gegenseitige Unterstützung und Rücksichtnahme zu verringern.“ (S. 88)

Den ganzen Text lesen:

Handreichung „Solidaritätsaktionen zur Überwindung der gesellschaftlichen Krisen“

Eine kostenlose Beratung für Menschen

in der Ukraine.

Organisiert und ermöglicht von Rotary Clubs.

Ein Angebot vom Rotary Club Witten-Hohenstein

in Zusammenarbeit mit dem Telemedizinzentrum Hamm.

 

 

Sie brauchen medizinischen Rat, aber haben vor Ort keine Möglichkeit ein Krankenhaus, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen? Dann stehen für Sie Fachleute bereit, die Sie gerne beraten. Das kann eine gute Hilfe sein – auch wenn die Tele-Sprechstunde keinen Arztbesuch ersetzen kann:

https://www.telemed4ukraine.de/

Vertretungsgremium für Russlanddeutsche 'Integratio', GbR

 


„Und Gott sprach: Es werden Lichter an der Feste des Himmels, die da scheiden Tag und Nacht und geben Zeichen, Zeiten, Tage und Jahre“
Genesis, 1: 14

Ältestenrat

  • Über die Ältesten...
  • Karl Betz
  • Robert Denhof
  • Friedrich Eckhardt
  • Viktor Frasch
  • Helmut Frelke
  • Walther Friesen
  • Viktor Graf
  • Viktor Horn
  • Günther Hummel
  • Viktor Kießling
  • Alexander Kreik
  • Nikolaus Rode

Aktuelle Beiträge

  • Solidaritätsaktionen zur Überwindung der gesellschaftlichen Krisen
  • Eine kostenlose medizinische Beratung für Menschen in der Ukraine
  • Das Album mit Zeichnungen der internationalen Kindermalausstellung „Die Welt um uns herum“ ist in Druck erschienen!
  • Wahlplakat der SPD von 1953: „Nie wieder! Darum verhandeln“
  • Herman Dawidowitsch Arnhold ist heimgegangen
  • Marktbericht: Dunkle Wolken über der Wall Street
  • Kalifornien verdoppelt Steuern auf Waffen und Munition
  • US-Behörde und Bundesstaaten verklagen Amazon wegen Monopolvorwürfen
  • Gericht lehnt Einspruch Nawalnys gegen 19-jährige Haftstrafe ab
  • Mützenich ruft zur Mäßigung in Migrationsdebatte auf